Einige Einblicke in unser Schulleben
im Schuljahr 2022/23:
Klassenfahrt nach Wagrain - 4b, 6a, 6b, 7a, 7b
Die Klassen 4b, 6a, 6b, 7a und 7b fuhren im Mai gemeinsam zum Markushof in Wagrain, Österreich.
Bei gutem Essen und vielen Unternehmungen hatten wir alle eine Menge Spaß und ließen uns
unsere gute Laune auch nicht durch das regnerische Wetter vermiesen. Es standen neben einigen
erlebnispädagogischen Aktionen, die von der Schöffel-Stiftung finanziert wurden, wie z. B. Bogenschießen,
auch Minigolf, ein Lagerfeuer, die Liechtensteinklamm und der
Besuch einer Therme auf dem Programm.
Auch die vielfältigen sportlichen Anlagen des Markushofs fanden Anklang.
Gütesiegel Demokratie
Die Grund- und Mittelschule Diedorf erhält das Gütesiegel Demokratie
Mit dem Gütesiegel Demokratie hat die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ein Siegel etabliert, um Demokratiebildung an Schulen zu fördern und zu würdigen.
In einem Zeitraum von zwei Jahren soll die Schulgemeinschaft Ideen der Schule zum Thema Demokratie umsetzen, neue Konzepte nachhaltig etablieren und auch weiterentwickeln.
Dabei ist es das vorrangige Ziel der Schule, einen Beitrag zur Toleranz- und Werteerziehung zu leisten und die demokratische Kompetenz an Schulen zu stärken. Gleichzeitig sollen den Schülerinnen und Schülern Impulse gegeben werden, in Schule und Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen sowie das politische Bewusstsein jedes einzelnen in der Schulfamilie zu fördern.
Im Jahr 2021 bewarb sich die Grund- und Mittelschule Diedorf um das Gütesiegel Demokratie und bildete gleichzeitig eine schulinterne Arbeitsgruppe aus der Schulleitung, einigen Lehrkräften sowie der Jugendsozialarbeiterin. In mehreren Planungstreffen wurde anschließend ein Konzept zur Weiterentwicklung des IST-Zustands der Demokratiebildung an der Schule entworfen.
Um den Schüler*innen mehr Teilhabe zu ermöglichen, wurde eine zwei Mal jährlich stattfindende Vollversammlung ins Leben gerufen, in der über die Anliegen der Kinder und Jugendlichen diskutiert und abgestimmt wird. Die Veranstaltung wird von den Schülersprechern, der Rektorin Frau Mayr sowie dem gewählten Verbindungslehrer geleitet und neben allen an der Schule beschäftigten Personen nehmen auch alle 3. und 4. Klassen sowie die gesamte Mittelschule teil.
So haben die Schüler*innen bei der letzten Vollversammlung beispielsweise durch demokratische Abstimmung erwirkt, dass das Schülercafé vor Schulbeginn für alle Schüler*innen geöffnet hat, dass in der großen Aula in der Mittagspause das Handy verantwortungsbewusst genutzt werden darf und dass die Pausen am Vormittag auch in der Aula stattfinden dürfen. Auch die Pausenhofgestaltung wird dank der Vollversammlung in Angriff genommen.
Seit Ende März läuft zudem das Schulradio GMSD-OnAir. Die erste Sendung wurde für alle Schüler*innen gleichzeitig ausgestrahlt. Für nicht anwesende Personen wurde zudem eine Version auf dem schuleigenen YouTube-Kanal "Grund- und Mittelschule Diedorf" hochgeladen. Hierfür erarbeiteten sich die Schüler*innen verschiedene Beiträge rund um die Schule, den Ort, Deutschland und der ganzen Welt. Auch ein Song, ein Witz und sogar ein Ostersuchspiel wurden in die Sendung integriert.
Am 25. Mai 2023 wurde der Grund- und Mittelschule Diedorf als einer von insgesamt neun Schulen in Schwaben, der Oberpfalz und Oberbayern im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im Zeughaus Augsburg das Gütesiegel Demokratie verliehen. Zudem ist die Schule nun Teil des Gütesiegel Demokratie-Netzwerkes. Auch wenn die zweijährige Projektlaufzeit damit nun abgeschlossen ist, wird die Schule auch weiterhin die bestehenden Prozesse weiterentwickeln und neue Konzepte anstoßen.
Unser Schulradio der Klassen 6a und 6b
Wir haben jetzt ein Schulradio!
Am 30.03.2023 ging das Schulradio GMSD-OnAir zum ersten Mal auf Sendung.
Im Vorfeld erarbeiteten die Klassen 6a und 6b dafür verschiedene Beiträge.
Hört einfach selbst rein! https://t1p.de/Schulradio_GMSD
Auch auf YouTube findet man die Sendung unter unserem eigenen Kanal Grund - und Mittelschule Diedorf.
Benjeshecke auf dem Schulgelände
Dem schnellen Artensterben können wir wenig entgegensetzen, wenn wir nicht in der Landwirtschaft oder Forstwirtschaft arbeiten.
In unseren Gärten haben wir Einfluss darauf, ob es hauptsächlich Rasen, Steinwüste und für die Insekten nutzlose Zierexoten gibt oder ob wir Rückzugsorte, Wohn- und Nahrungsraum für Insekten und andere Tiere schaffen.
Wir wollten auf unserem Schulgelände ein Beispiel für einen Lebensraum für viele Tierarten schaffen: Eine Benjeshecke ist aus Totholz (heimische Hartholzäste), in denen Insekten und Larven Platz finden. Gleichzeitig können kleine Tierarten wie Eidechsen, Igel unterschlüpfen und Vögel, die niedrigere Nistplätze bevorzugen wie z.B. Zaunkönige oder Rotkehlchen.
Im Lauf der Zeit bringen die tierischen Besucher Samen und Keimlinge mit und allmählich wird dieser natürliche Holzzaun wieder grün und es entsteht eine “lebendige” Hecke mit Beerensträuchern und Kräutern.
Als Anschauungsobjekt für den Unterricht, als Nachahmungsidee für den eigenen Garten, als interessantere Schulgeländegestaltung (anstelle der stacheligen Exoten, die vorher da waren), entstand in den Wintermonaten unter der Anleitung von Ulrike Schuh mit Hilfe von SchülerInnen, Eltern, Lehrkräften und unseren fleißigen Hausmeistern eine schöne Benjeshecke. Viele fleißige Hände rührten sich bei oft ungemütlich kalten Temperaturen, Frost und Schnee!
Ausdrücklich “Danke” auch noch einmal an die Firma Wörner, die uns einige heimische Sträucher als Initialpflanzung gesponsert hat.
Flursäuberungsaktion
Flursäuberungsaktion am 23.03.23
Am 23.03.23 nahmen die Klassen 2a, 2c, 4b, 4c und 5a gemeinsam an einer Flursäuberungsaktion im nahegelegenen Augsburger Forst teil. Gleich in der Früh machten sich die Klassen mit Sammelzangen, Handschuhen und Müllbeuteln auf, um in den ihnen zugeteilten unterschiedlichen Abschnitten des Waldes nach liegengebliebenen Abfällen zu suchen. Fleißig wurde dort gesammelt und einiges entdeckt. Auf im Wald bereitgestellten Anhängern wurden die Müllsäcke und sperrige Abfälle, die achtlos zurückgelassen worden waren, gesammelt und später abtransportiert. Die Kinder unserer Schule hatten sichtlich Spaß im Wald nach dem Rechten zu schauen und ein wenig aufzuräumen. Zum Schluss kam auch noch unser Bürgermeister Herr Högg dazu und bedankte sich für die fleißige Arbeit der Mädchen und Buben mit einer Brezn für jeden. Die hat allen nach viel frischer Luft und Bewegung hervorragend geschmeckt. So macht aufräumen richtig Laune.
Anne Frank Tag
Der Anne Frank-Tag an der Grund- und Mittelschule Diedorf
Der Anne Frank Tag ist ein bundesweiter Aktionstag an Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus und stärkt das Engagement für eine demokratische Gesellschaft. Der Anne Frank Tag erinnert an Anne Frank und die Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus. Seit 2017 führt das Anne Frank-Zentrum den Aktionstag jedes Jahr an Anne Franks Geburtstag am 12. Juni durch. Der Tag steht dabei unter einem bestimmten Motto, wie z.B. Freundschaft, Ideale oder Verfolgung.
Die Grund- und Mittelschule beteiligt sich schon seit 2018 mit wechselnden Projekten, die in der großen Aula in Form einer Ausstellung allen Klassen der Grund- und Mittelschule präsentiert werden. In einigen Klassen wird dazu Leben sowie das Tagebuch von Anne Frank altersgerecht erarbeitet. Anschließend werden Mitmachstationen, Plakate und Aktionen für eine Ausstellung in der großen Aula vorbereitet. Interessierte Klassen aller Jahrgangsstufen haben danach die Möglichkeit sich die Ausstellung anschauen und sich durch die handlungsorientierten Stationen intensiv mit dem jeweiligen Motto auseinanderzusetzen. Auch die Eltern und Erziehungsberechtigten können die Ausstellung auf unserem Schulfest besuchen.